Die ING und die Commerzbank gelten als Vorreiter beim Umsetzen von agilen Arbeitsmethoden in der deutschen Finanzwirtschaft. Kleine Gruppen von Mitarbeitern sollen dabei in Eigenorganisation ihr Arbeitsfeld bearbeiten und Probleme lösen, ohne auf feste Ansagen einer Hierarchie hören zu müssen. Eine Befreiung von tatsächlichen oder angenommenen Fesseln, und das Wecken von Kreativität. So kann es funktionieren. Doch für manche Tätigkeiten ist die Umstellung auf agile Methoden wie Kanban oder Scrum auch sehr aufwändig oder unpassend – und nicht wenige Beschäftigte wollen klare Anweisungen, einen bestimmten Status oder auch wissen, woran sie genau gemessen werden…
Hier lesen Sie weiter…
(aus: Handelsblatt)