Längst hat in Berlin ein „Virtuous circle“ eingesetzt. Die Stadt zieht die Fintechs an. Die Fintechs ziehen die Talente an. Und die wiederum machen die Stadt noch attraktiver – wodurch dann noch mehr Fintechs und noch mehr Talente angezogen werden. Folge: Der Fintech-Jobmotor läuft! Doch: Hipness ist nicht alles – und die Beweglichkeit im Unternehmen und im Kopf ist nicht selbstverständlich, wenn die Firmen größer werden, wie etwa N26 oder Raisin. Auch Frankfurt hat an Attraktivität gewonnen – nicht unbedingt für Fintechs, aber für einige London-Flüchtlinge oder für Finanzfirmen, die die Nähe zur EZB brauchen. Deshalb könnten sich Frankfurt und Berlin einen interessanten Wettbewerb liefern…
Hier lesen Sie mehr…
(aus: finanz-szene.de)