Die Digitalwährung Libra wird von einem privaten Konsortium unter Führung von Facebook gegen starke Widerstände von Politik und Währungshütern vorangetrieben. Durch die Vorreiterrolle von Facebook hat Libra allerdings einerseits Image-Probleme. Und durch die Konstruktion des Netzwerks unabhängig von staatlichen Organisationen sehen manche Beobachter Gefahren in Form eines zu wenig geregelten Währungsmarktes. Doch stecken im Grundprinzip eines recht restriktiven „Stablecoins“ wie Libra auch viele Möglichkeiten, wenn die Währung mit automatisierten „Smart Contracts“ und einem dezentralen Netzwerk kombiniert wird…
Hier lesen Sie mehr…
(aus: Frankfurter Allgemeine Zeitung)