Die beteiligten Händler standen der Kommission zufolge in direkter Konkurrenz zueinander und tauschten sich in privaten Chatrooms über Handelsaktivitäten, Preise und Kunden auf dem Sekundärmarkt für Anleihen aus. Die Deutsche Bank war auch beteiligt, entgeht der Strafzahlung allerdings, weil sie die Absprachen in Brüssel offenlegte…
(aus: AFP / Frankfurter Allgemeine Zeitung)