Kehrt die Eurokrise zurück? Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer warnt vor neuen Gefahren. Die Kritik der US-Regierung an Deutschlands Exportüberschüssen hält er für unbegründet.
Hier lesen Sie mehr:
Quelle: SPON
Kehrt die Eurokrise zurück? Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer warnt vor neuen Gefahren. Die Kritik der US-Regierung an Deutschlands Exportüberschüssen hält er für unbegründet.
Hier lesen Sie mehr:
Quelle: SPON
Wie viel Herzlichkeit passt zu Nadelstreifen? Die Suche nach den richtigen Grußformeln für E-Mails und Geschäftsbriefe bereitet vielen Unternehmern Kopfzerbrechen.
Wie beschließt man geschäftliche E-Mails: mit freundlichen, besten oder herzlichen Grüßen? Welche Grußformeln zeitgemäß sind – und was gar nicht geht.
Hier lesen Sie mehr:
Quelle: impulse.de
Die britische Lloyds-Bank denkt offenbar bei ihren Brexit-Vorbereitungen über den Umbau ihrer Filiale in Berlin in eine Europa-Zentrale nach. „Es gibt vor Ort bereits einige wichtige Funktionen, die eine vollwertige Tochter haben muss“, zitiert das „Handelsblatt“ (Mittwoch) aus Finanzkreisen. Der nötige Aufwand, um von Berlin aus das Europageschäft zu steuern, sei überschaubar. Es müsse der rechtliche Status geändert und die Tochter mit Kapital ausgestattet werden. Allerdings dürfte sich die Zahl der Mitarbeiter, die man zusätzlich noch von London nach Berlin schicken oder dort rekrutieren werde, in Grenzen halten. Die Bank wollte sich laut der Zeitung nicht zu ihren Brexit-Plänen äußern.
Hier lesen Sie mehr:
Quelle: finanznachrichten.de
Die Unternehmensberatung QIDF hat sich unter deutschen Bankkunden umgehört und ermittelt: Auch wenn Online-Banking weit verbreitet ist – ganz auf Bankfilialen verzichten möchten die wenigsten.
Hier lesen Sie mehr:
Quelle: dasinvestment.com
Ausgehend von der Frage, wie die Dynamik der Digitalisierung genutzt werden kann, hat der Bankenverband die Studie „Digitales Bezahlen 2020“ vorgelegt. Ziel soll sein, dass Verbraucher über nationale Grenzen hinweg europaweit einheitliche mobile Bezahlverfahren nutzen können – so das Credo.
Hier lesen Sie mehr:
Quelle: it-finanzmagazin.de
Seit September soll ein neues Gesetz Kunden den Wechsel der Hausbank vereinfachen. Damit das auch reibungslos klappt, setzt die Deutsche Bank nun auf die Hilfe eines Berliner Start-ups mit Erfahrung im digitalen Banking.
Hier lesen Sie mehr:
Quelle: handelsblatt.com
Der oberste Bundesbanker erinnert an die Ursachen der Finanzkrise. Banken müssten weiterhin streng beaufsichtigt werden, sagt Jens Weidmann. Der Finanzminister sieht das ähnlich.
Hier lesen Sie mehr:
Quelle: faz.net
Den Jahresurlaub kann man im Folgejahr nehmen? Gibt es an Sonn- und Feiertagen einen Zuschlag? Und sind Betriebsräte wirklich unkündbar? Beim Arbeitsrecht gibt es viele Irrtürmer. Ein Überblick über die größten Mythen.
Hier lesen Sie mehr:
Quelle: handelsblatt.com
Multikanal-Banking alleine macht nicht glücklich, wichtig sind auch schnelle Reaktionszeiten auf Anfragen, dann klappt es auch mit der Neukundengewinnung. Zudem möchten Kunden – falls sie es selbst wünschen – zeitnah einen Beratungstermin erhalten. Für ihre Studie „Neukunden und Kontoeröffnung“ hat die QIDF (Gesellschaft für Qualitätsentwicklung in der Finanzberatung) im Januar 2017 eine repräsentative Online-Befragung unter Teilnehmern zwischen 18 und 70 Jahren durchführen lassen. Die „Bankbiographie“ der Probanden kann Banken einerseits beruhigen: Die Kunden sind erstaunlich treu. Zwei von drei Kunden haben bislang höchstens einmal die Bank gewechselt.
Hier lesen Sie mehr:
Quelle: die-bank.de
Immer mehr Firmen setzen auf flexibles Arbeiten, vor allem Vertrauensarbeitszeit oder Homeoffice werden genutzt. Jobsharing ist noch selten verbreitet – und nicht jeder Experte ist davon überzeugt.
Hier lesen Sie mehr:
Quelle: xing.com