Durch die fortschreitende Globalisierung hat das Volumen grenzüberschreitender Transaktionen stark zugenommen. Damit sind europäische Banken inhärent anfälliger für den Missbrauch durch Dritte für Geldwäsche geworden. Es ist leider Fakt: Fast 30 Jahre nach dem Untergang der Sowjetunion treiben als Hinterlassenschaft heute sogenannte Laundromat-Systeme ihr Unwesen, über die Milliarden Euro zweifelhafter Herkunft gewaschen werden. Kein Zufall also, dass ausgerechnet eine Filiale der Dankse Bank in Estland im Zentrum der Kritik steht. Andere Beispiele sind Politiker in Osteuropa oder Lateinamerika, die sich von ausländischen Unternehmen bestechen lassen. Und hinzu kommt der Terrorismus…
(aus: Veit Bütterlin, AlixPartners / finanz-szene.de)