Was steckt hinter der Kooperation von Deutscher Bank und Google

Posted On 5. Dezember 2020|

Die Deutsche Bank erhofft sich von der Zusammenarbeit mit dem IT-Riesen Google einen Innovationsschub, der ihr auch beim Umbau des Instituts insgesamt helfen soll. Im Kern geht es um die Verlagerung vieler Daten der Bank in die Google-Cloud. Dort lassen sich Speicherplatz, Rechenleistung und Anwendungs-Software besser und schneller auf den Bedarf einstellen als mit einem klassischen zentralisierten Rechenzentrum, erwartet die Bank. Google hat zudem viel größere Mittel für die Weiterentwicklung der Cloud und von Werkzeugen wie Künstlicher Intelligenz, Maschinellem Lernen oder Big Data, als es die Bank allein je hätte. Die Deutsche Bank will mit Google auch gemeinsam neue Finanzprodukte und Dienstleistungen entwickeln – bleibt nach Verlautbarung aber Eigentümerin des Erschaffenen. Im Zuge der auf vorerst 10 Jahre angelegten Partnerschaft erhofft sich die Bank einen Gewinneffekt von über einer Milliarde Euro. Google verdient mit am Verkauf oder der Nutzung von Produkten und Services auf dem Cloud-Marktplatz – der den Kunden, zum Teil aber auch anderen Finanzhäusern gegen Gebühr geöffnet werden soll. Zuerst soll die IT der Privatkundenbank in die Cloud migrieren, dann die der Unternehmensbank. Die Deutsche Bank verspricht umfassende Sicherheit der Daten in der neuen Umgebung vor unberechtigten Zugriffen – letztlich auch gegenüber Google. Den Schlüssel zu den verschlüsselten Daten will die Bank bei sich verwahren. Kundendaten sollen in der jeweiligen Region des Kunden bleiben…

Hier lesen Sie mehr…

(aus: Handelsblatt)